Lichtstrahl

Wissen und Können geben Sicherheit

Abstand halten

  • Mindestabstand zum Vorderfahrzeug:
    2 Sekunden oder einen halben Tacho (100 km/h = 50 m)
  • Vergrössern Sie den Abstand:
    • wenn Sie mit dem Fahrzeug nicht vertraut sind,
    • wenn das Vorderfahrzeug nicht mit erlaubter Höchstgeschwindigkeit fährt und sie es nicht überholen können oder
    • wenn das Vorderfahrzeug ausscheren kann, wie etwa Sattelanhänger, Busse oder Fahrzeuge mit überhängender Ladung.
  • Verdoppeln Sie den Abstand bei Dunkelheit, schlechter Witterung und nasser, verschneiter, vereister oder mit Laub bedeckter Strasse.
  • Halten Sie eine Türbreite Abstand, wenn Sie an parkierten Fahrzeugen vorbeifahren. Oder verlangsamen Sie auf Schritttempo.
  • Halten Sie mindestens 1,5 m Abstand beim Überholen von Velos, E-Bikes, Mofas und so weiter. 

Vortritt in verkehrsberuhigten Zonen

Kinder spielen hier oft. Fahren Sie darum besonders vorsichtig.

  • Tempo-30-Zone:
    Es gilt Rechtsvortritt und Zu-Fuss-Gehende dürfen die Strassenseite überall wechseln. Überlassen Sie ihnen den Vortritt bei Kolonnenverkehr.

Zeichen setzen

  • Blinken Sie rechtzeitig bei jeder Richtungsänderung: beim Einspuren, Fahrspurwechseln, Abbiegen, Überholen, Wenden, Eingliedern, Parkieren, Anhalten am Strassenrand.

Tolerant sein

  • Seien Sie nachsichtig. Im Strassenverkehr machen alle hin und wieder Fehler. Verzichten Sie auch einmal auf Ihr Recht, wenn Sie damit eine Gefahr mindern können.
  • Nehmen Sie besonders Rücksicht auf Kinder, ältere Leute und Menschen mit Einschränkungen.
  • Fahren Sie langsamen Vorderfahrzeugen nicht zu dicht auf. Lassen Sie Drängler vorbei, wenn Sie Platz machen können.
  • Lassen Sie andere Fahrzeuge vor sich einspuren, wenn sie auf dem falschen Fahrstreifen sind.

Fahrten planen

  • Informieren Sie sich über den Strassenzustand. Führen Sie bei Schnee Ketten mit.

Vorausschauen

  • Behindern Sie die anderen Strassenbenützer nicht, wenn Sie sich in den Verkehr einfügen, wenden oder rückwärtsfahren.
  • Wenden Sie besser nicht auf der Fahrbahn. Verboten ist es bei dichtem Verkehr und an unübersichtlichen Stellen.
  • Schlechtes Wetter und Dunkelheit erschweren die Wahrnehmung. Passen Sie die Geschwindigkeit an.
  • Immer einen Schulterblick beim Rechts- wie beim Linksabbiegen 
  • Achtung bei Stau- und anderen Kolonnen: Velos und Mofas dürfen rechts vorbeifahren. Bleiben Sie in der Spur und checken Sie den toten Winkel.
  • Rechnen Sie in der Nähe von Haltestellen immer mit Fussgängern.
  • Halten Sie das Umfeld im Blick, auch wenn Ihre Ampel Grün zeigt oder die Bahnschranken oben sind.
  • Beachten Sie Warnschilder aller Art. Seien Sie besonders aufmerksam und reduzieren Sie die Geschwindigkeit.

Richtig überholen

  • Überholen Sie nur bei guter Übersicht. Folgen sie keinem überholenden Fahrzeug, das Ihnen die Sicht nach vorne nimmt. Berücksichtigen Sie immer die Verkehrsführung, Kreuzungen, den Gegenverkehr und die Strassenverhältnisse.
  • Überholen Sie auf keinen Fall Busse an unübersichtlichen Haltestellen und achten Sie auf Fussgängerinnen und Fussgänger.
  • Vor dem Überholen:
    • Seitenblick und Blinker stellen
  • Beim Überholen:
    • Nicht zu nahe aufschliessen und zügig vorbeifahren
    • Höchstgeschwindigkeit beachten
  • Rechts vorbeifahren auf der Autobahn ist erlaubt:
    Sie dürfen mit der nötigen Vorsicht auf der rechten Spur vorbeifahren, wenn sich auf dem linken (oder bei drei-spurigen Autobahnen auf dem linken und/oder mittleren) Fahrstreifen eine Kolonne gebildet hat. Damit kann der Verkehr länger auf beiden Spuren fliessen. Das Rechtsüberholen (Ausschwenken auf den rechten Fahrstreifen und Wiedereinschwenken nach links) ist hingegen verboten.
  • Linksfahren verboten
    Fahren Sie auf der Autobahn grundsätzlich auf der rechten Fahrspur. Wechseln Sie nur zum Überholen auf die mittlere und linke Spur. Oder wenn es das Einspuren zum richtigen Fahrziel erfordert.

Weg freihalten

Auf der Autobahn:

  • Das Bilden einer Rettungsgasse bei Stau ist ab dem 1.1.2021 obligatorisch! Fahren Sie auf der linken Spur an den linken Fahrbahnrand. Auf allen anderen Spuren an den rechten Fahrbahnrand fahren und so eine Rettungsgasse bilden.

Fahrassistenz-System (FAS) beherrschen